Weidepflicht Thema im Landtag

Für zahlreiche bayerische Bio-Betriebe ist es nach wie vor eine große Herausforderung, die geänderte Auslegung der Weidepflicht umzusetzen. Deshalb setzt sich die LVÖ weiter auf allen Ebenen – bei der EU-Kommission, beim Bund und in Bayern – für eine möglichst praktikable Auslegung ein. Anfang Juli war deshalb Thomas Lang zu Gast im Arbeitskreis Landwirtschaft der CSU-Landtagsfraktion. Eineinhalb Stunden informierte LVÖ-Vorsitzender Thomas Lang dort die interessierten Abgeordneten Petra Högl, Sebastian Friesinger, Thomas Pirner, Sascha Schnürer und Kristan Freiherr von Waldenfels über verschiedene Themen rund um den ökologischen Landbau in Bayern, doch die Umsetzung der Weidepflicht erhielt bei Weitem die meiste Aufmerksamkeit. Ziel der Verbände ist es nach wie vor eine verlängerte Übergangsfrist zu erreichen sowie eine Auslegung, die von möglichst vielen Betrieben perspektivisch erfüllt werden kann. Eine endgültige Entscheidung dazu soll bis spätestens Ende Juli fallen. Weitere Themen beim Gespräch mit den Abgeordneten waren mögliche Erleichterungen für die emissionsarme Gülleausbringung durch Weidehaltung, die Honorierung öffentlicher Leistungen in der nächsten GAP-Förderperiode, die bürokratiearme Umsetzung der Tierhaltungskennzeichnung sowie eine zuverlässige Unterstützung der Ökomodellregionen.