Bio-Forschung in Bayern
Die Zukunft des Ökolandbaus gestalten
Forschung sichert die Zukunft des Ökolandbaus! Die LVÖ setzt sich für eine vielfältige und umfangreiche wissenschaftliche Begleitung rund um die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft ein.
Bereits heute bietet der ökologische Landbau für viele der aktuellen Herausforderungen – Klimawandel, Artenvielfalt, Gewässerschutz, Ernährungssouveränität und weitere Themen – effektive und nachhaltige Lösungen. Forschung und Entwicklung fördern den Erfolg des Systems Ökolandbau, ermöglichen Innovationen und sichern eine stetige Weiterentwicklung. Deshalb ist eine vielfältige und umfangreiche wissenschaftliche Begleitung rund um die ökologische Landwirtschaft sowie zu den vor- und nachgelagerten Bereichen von essenzieller Bedeutung.
Die LVÖ Bayern setzt sich dafür ein, dass der bayerische Staat deutlich mehr Ressourcen für die Forschung zum Ökolandbau bereitstellt – angepasst an das Ziel von 30% Ökolandbau bis 2030.
Eine entscheidende Rolle spielt auch der Transfer der Forschungserkenntnisse in die Praxis – u.a. über die Erzeugerringe der ökologischen Anbauverbände. Die LVÖ setzt sich dafür ein, dass Forschungsvorhaben möglichst praxisnah umgesetzt und kommuniziert werden.
OekoNet – Praxisforschung im Ökolandbau
Das OekoNet Bayern ist ein Netz ökologischer Betriebe, BeraterInnen der Öko Anbauverbände und WissenschaftlerInnen, das im Rahmen der Initiative BioRegio 2030 aufgebaut wird. Ziel ist eine partizipative Forschungsinfrastruktur, um gemeinsam systemische Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Ökolandbau zu entwickeln – etwa in den Bereichen Klimawandel, Biodiversität, Tierwohl und Nährstoffmanagement. Ergänzend unterstützt eine ökonomische Begleitung die Weiterentwicklung der Betriebe.
In den Fachgruppen für Ackerbau und Milchkuhhaltung entstehen praxistaugliche Forschungsprojekte, die von der Idee bis zur Umsetzung von allen Beteiligten gemeinsam getragen werden. Die LfL und die LVÖ Bayern koordinieren das Netzwerk.
Alle aktuellen Infos über das OekoNet finden Sie hier: www.oekonet-bayern.de
Hilfestellung zu Forschungsvorhaben
Sie forschen zum Ökologischen Landbau oder suchen Unterstützung in der Konzeption einer Forschungsfrage? Gerne unterstützen wir Sie durch unsere Kontakte zu den bayerischen Agrarforschungseinrichtungen sowie mit unserem Netzwerk in der Ökobranche in Bayern!
Links zu ausgewählten Einrichtungen der Agrar- und Ernährungsforschung in Bayern
• Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
• Kompetenzzentrum Ökolandbau an der LfL (Vernetzung und Koordination ökologischer Forschung)
• Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG)
• Kompetenzzentrum Ökogartenbau an der LWG
• Kompetenzzentrum für Ernährung KErn
• Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing
• Technische Universität München (Weihenstephan), School of Life Sciences
• Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
• Technische Hochschule Nürnberg
Weitere Artikel:

Bildung und Beratung

Schule fürs Leben

Öko-Modellregionen

Bio-Erlebnistage

Bayerns beste Bioprodukte

Bayerische Bio-Königin
